Donnerstag, 25. Juli 2013 | ||
Historisches forsch angehen heißt beileibe nicht forschenUnterschiedlicher können zwei Bücher, die sich mit dem Volk der Prußen befassen, kaum sein: Auf der einen Seite bieten zwei Journalisten eine Reihe von weitgehend oberflächlichen „Features“ an, die mit dem Volk der Prußen im Kern wenig zu tun haben, auf der anderen Seite gelingt es einer Pädagogin, eine kenntnisreiche und detaillierte Darstellung der Prußen vorzulegen, die dieses untergegangene Volk facettenreich lebendig werden lässt. Von: Klaus Weigelt (KK) |
Donnerstag, 25. Juli 2013 | ||
Zugang zum „großen böhmischen Ganzen“Im Herzen Prags findet sich Am Graben 16/Na Príkope 16 eine von der Oberösterreichischen Landesregierung angebrachte Gedenktafel: „Letzter Dichter des Prager Kreises und Freund Tschechischer Künstler. Absolvent des Prager Akademischen Gymnasiums am Graben“. Urzidil, der als junger Mann in Prag einer von den drei Sprechern war, die am 19. Juni 1924 eine Totenrede auf den verstorbenen Franz Kafka hielten, verstarb als US-Bürger während einer Lesereise am 2. November 1970 in Rom. Von: Volker Strebel (KK) |