Bücher und Medien
Montag, 20 Dezember 2010 | ||
Der Mensch sollte dem Menschen zu denken geben
|
|
Montag, 20 Dezember 2010 | ||
Der Mensch sollte dem Menschen zu denken geben
|
|
Montag, 20 Dezember 2010 | ||
Manch Aufbruch ist für manchen nur ein Bruch
|
|
Montag, 20 Dezember 2010 | ||
Schöne Bescherung vom „Speckpater“Hörbuch „Danke, Pater Werenfried“ Rechtzeitig zum Weihnachtsfest gibt das weltweite katholische Hilfswerk „Kirche in Not“ eine Biographie seines Gründers Pater Werenfried van Straaten als unentgeltliches Hörbuch heraus. Das Hörbuch enthält auf fünf CDs den Inhalt des Buches „Danke, Pater Werenfried“, in dem die Journalistin Eva-Maria Kolmann das Leben des „Speckpaters“ in Briefform beschreibt.
Von: (KK)
|
Montag, 20 Dezember 2010 | ||
Der GeschichtsbildnerZum Tod von Heinrich Pleticha Als Heinrich Pleticha im September 1924 in dem kleinen Industriestädtchen Warnsdorf zur Welt kam, war die österreichisch-ungarische Monarchie erst seit wenigen Jahren Geschichte, durch die Diktate von Saint-Germain zerschlagen. Das Denkmal Kaiser Josephs II. stand nunmehr auf tschechischem Boden, die 20000 deutschen Einwohner wußten nicht wohin.
Von: Hermann Schreiber (KK)
|
![]() Bild: Archiv |
Montag, 20 Dezember 2010 | ||
Künstlerisch-kreative Sommerferien in Krockow und Elbing
|
![]() Kunst macht froh, zumal wenn man sie selbst macht: die werdenden Künstlerinnen und Künstler(chen) vor der Elbinger Galerie |
Montag, 20 Dezember 2010 | ||
Ihres ist wohl nicht dabei in Rheinbach, aber viele andere
|
![]() Bild: Glasmuseum Rheinbach |
Montag, 20 Dezember 2010 | ||
Der Franz-Werfel-Preisträger David Vondrácek hat das tschechische Fernsehpublikum mit seinem Film zu dieser Frage aufgerütteltDie Stiftung Zentrum gegen Vertreibungen verlieh am 28. November 2010 in der Frankfurter Paulskirche den Franz-Werfel-Menschenrechtspreis. Der Franz-Werfel-Menschenrechtspreis wird an Einzelpersonen, Initiativen oder Gruppen verliehen, die sich gegen die Verletzung von Menschenrechten durch Völkermord, Vertreibung und die bewußte Zerstörung nationaler, ethnischer, rassischer oder religiöser Gruppen gewandt haben. Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen. Er ist mit 10000 Euro dotiert.
Von: Eckhard Scheld (KK)
|
![]() Ein Preis, viele Sympathien: (v. l.) Petr Uhl, Erika Steinbach, David Vondrácek und Gäste |
Montag, 20 Dezember 2010 | ||
Und ihr Meister in der deutschen Gegenwartskunst: Markus Lüpertz
|
![]() Jeder drapiert sich, so gut er kann: Markus Lüpertz Bilder |
Montag, 20 Dezember 2010 | ||
Partnerausstellung im Oberschlesischen LandesmuseumUm den hohen Stellenwert der Zusammenarbeit mit Kulturinstitutionen in Polen und Tschechien hervorzuheben, hat das Oberschlesische Landesmuseum im Jahre 2009 die neue Ausstellungsreihe „Unsere Partner stellen sich vor“ initiiert.
Von: Dieter Göllner (KK)
|
![]() Blick in die Ausstellung |
Montag, 20 Dezember 2010 | ||
Die Tschechische und die Deutsche Bischofskonferenz feiern in Prag jüngste Vergangenheit, die auch in Zukunft jung erhalten werden mußBald nach der Samtenen Revolution und der Errichtung demokratischer Strukturen in der damaligen Tschechoslowakei tauschten im Laufe des Jahres 1990 die Tschechoslowakische und die Deutsche Bischofskonferenz in einem Briefwechsel ihre Gedanken zur jüngsten Vergangenheit aus.
Von: Markus Bauer (KK)
|
![]() Staatsminister Ludwig Spaenle, Ackermann- Vorsitzender Martin Kastler, Erzbischof Dr. Robert Zollitsch, Außenminister Karel Schwarzenberg, Erzbischof Dominik Duka und Bischof Joachim Reinelt |