Was recyceln auf ungarndeutsch heißt
Diese Sammlung mit mehreren wissenschaftlichen und allgemeineren Beiträgen behandelt die Nischenmedien, wie die ungarndeutschen Medien in Ungarn bezeichnet werden. Dabei sind die Beiträge ganz unterschiedlich, einige gehen ins Detail, wie etwa das Interview mit dem Leiter des Lenau- Hauses in Fünfkirchen/Pécs, Johann Habel, einige behandeln allgemeine Überblickfragen, wie etwa der Beitrag von Péter Kappel und Attila Németh, „Sprache und Sprachgebrauch der Ungarndeutschen“, andere werden ganz persönlich, wie Alma Dreyer, die eine ganze „Familien(sprach)- geschichte“ nacherzählt, oder gehen gar ins Literarische wie Eszter Propszt über „Das ungarndeutsche Dorf im Medium der Literatur“.
Von: Edith Ottschofski (KK)
|
|
![]() |