Mittwoch, 25. April 2012 | ||
Mit Kenntnissen für Verständnis und Verständigung: Schüler in Nordrhein-Westfalen üben sich seit Jahrzehnten in europäischem GeistAus der persönlichen Sicht einer in Breslau geborenen, dem Wettbewerb verbundenen Bürgerin des Landes Nordrhein-Westfalen will ich versuchen, Ziele und Struktur sowie Geschichte und Entwicklung dieses besonderen Wettbewerbs schlaglichtartig aufzuzeigen. Als Schülerin und damals Leiterin einer DJO-Gruppe kam ich mit dem Wettbewerb in Berührung. Von: Barbara Schoch (KK) |
Mittwoch, 25. April 2012 | ||
Restauration in deutsch-polnischer PartnerschaftVormals wohl als Brunnenfigur in der Orangerie des Schlosses in Goschütz beheimatet, fristete die scheinbar in Vergessenheit geratene Skulptur des Herkules, der dem Sandstein schädlichen Witterung schutzlos ausgesetzt, ihr Dasein am Eingangstor auf der Schloßachse in Festenberg. Hatte sie den Brand des Goschützer Schlosses 1947, den Abbruch der Orangerie nach 1954 und die Umsiedlung nach Festenberg überstanden, drohte sie 2008 völlig zu verkommen. Von: (KK) |
Mittwoch, 25. April 2012 | ||
Tagung des Heimatwerkes Schlesischer KatholikenDie diesjährige Jahrestagung und die Mitgliederversammlung des Heimatwerkes Schlesischer Katholiken im Erbacher Hof – Bildungszentrum der Diözese Mainz – erfreute sich großer Beteiligung. Von: Bernhard Jungnitz (KK) |
Mittwoch, 25. April 2012 | ||
Kopernikus-Ausstellung in Kooperation Gymnasium–MuseumVor kurzem wurde die Ausstellung „Nikolaus Kopernikus als Begründer des heliozentrischen Weltbildes und seine Zeitgenossen“ im Kopernikus-Gymnasium von Neubeckum eröffnet. Die Präsentation veranschaulicht mit Text- und Bildtafeln das Leben und Wirken des in Thorn geborenen Astronomen und seiner Zeitgenossen wie zum Beispiel Christoph Kolumbus, Leonardo da Vinci und Martin Luther. Von: (KK) |
Mittwoch, 25. April 2012 | ||
Eine Entdeckung in der Stettiner Jacobi-KircheBei Bauarbeiten in der Stettiner Jacobi-Kirche ist vermutlich die Urne mit dem Herzen Johann Carl Gottfried Loewes gefunden worden, berichtet der „Kurier Szczecinski“ am 5. März 2012. Das Gefäß aus hellem Sandstein, 18 Kilogramm schwer, 42 Zentimeter hoch und mit einem Durchmesser von 25 Zentimetern, wurde in einem Teil des südlichen Pfeilers fast am Gewölbe entdeckt. Es enthält eine ovale Bleikapsel mit einem Durchmesser von zehn Zentimetern. Aller Wahrscheinlichkeit nach hat das darin befindliche Herz dem Komponisten, Dirigenten, Sänger und Organisten gehört. Zwar gibt es weder in noch an der Urne Schriftzeichen. Von: Übersetzung aus dem Polnischen von Bernd Aischmann(KK) |
Mittwoch, 25. April 2012 | ||
Wie weit es ist von Mensch zu MenschArtur Rosenstern, 1968 in Kasachstan geboren, reiste 1990 nach Deutschland ein und war zunächst als Privatmusiklehrer tätig. Nach dem Studium der Musik-, Medienwissenschaft und der Mittelalterlichen Geschichte arbeitete er u.a. für bekannte Musikverlage im Bereich Musikedition sowie als Übersetzer für russische Sprache. Dies ist das erste Buch des relativ jungen Autors Artur Rosenstern, eine Erzählung über zwei junge Einwanderer aus Kasachstan, die aus 16 Episoden besteht und formal an eine Musiksuite angelehnt ist. Von: Agnes Gossen-Giesbrecht (KK) |
|