Samstag, 25. Oktober 2014 | ||
Am Anfang war das Wort …Der ehemalige KK-Redakteur Axel Dornemann hat wieder ein Buch veröffentlicht und dabei den historischen ostdeutschen Kulturkreis bewusst berücksichtigt. Diesmal geht es um literarische Darstellungen von Gottesdiensten, genauer um eine Anthologie mit Erzählungen, Romanauszügen und einigen Gedichten großer und in Vergessenheit geratener europäischer Schriftsteller, die durch die Kirchenfenster das Geschehen im Gotteshaus beobachten. Von: Michael Rettstadt (KK) |
Samstag, 25. Oktober 2014 | ||
Kakanisch metropolitanMartin Haidinger ist ein bekannter österreichischer Historiker, Journalist und Buchautor, der zahlreiche Texte und Bücher geschrieben hat, u. a. als Mitautor den Band „Siebenbürgen: Sagenhaftes Land im Karpatenbogen“ (1996). Dieses Buch ist eine der vielen aktuellen Publikationen über die Habsburger und ihre Welt. Von: Hansgeorg von Killyen (KK) |
Samstag, 25. Oktober 2014 | ||
Auf die Standpauke hauen„Wenn wir einseitig die europäische Solidarität beschwören und nationale Traditionen, Denkweisen und Interessen verleugnen, sind wir auf ein Europa fixiert, das es nicht gibt.“ Der letzte Satz von Dominik Gepperts Buch fasst zusammen, was der Autor als Herausforderung für Europa heute betrachtet. Von: Ingeborg Szöllösi (KK) |
Samstag, 25. Oktober 2014 | ||
Geschichte im Senfkorn-FormatDie Geschichte Schlesiens von den Silingern bis in die heutige Zeit gibt immer wieder Anlass zu Diskussionen, in denen Fakten, Vorurteile und Mythen munter durcheinandergewirbelt werden. Von: (KK) |