Die wenigen, denen es um so viel geht
Dienstag, 25. August 2015 | ||
Siebenbürgisches Augsburger BekenntnisChristoph Klein: Über Bitten und Verstehen. Zwanzig Jahre im Bischofsamt der Evangelischen Kirche Augsburger Bekenntnisses in Rumänien 1990–2010. Schiller-Verlag, Bonn/Hermannstadt 2013, 536 S. Der 2010 emeritierte Bischof der Evangelischen Kirche Augsburger Bekenntnisses in Rumänien legt mit diesem Band eine beeindruckende Bilanz seines Wirkens von 1990 bis 2010 sowie eine umfassende Bestandsaufnahme der Entwicklung seiner Kirche in jener Zeit vor. Jürgen Henkel (KK) |
|
Dienstag, 25. August 2015 | ||
Beileibe keine Böhmischen DörferRostislav Svacha (Hrsg.): Berühmte Villen im Kreis Mittelböhmen. Mit Fotografien u. a. von Jiri Podrazil. Foibos-Verlag, Prag 2011 Der Schirmherr dieser Publikation und Kreishauptmann des Mittelböhmischen Kreises, Dr. David Rath, Minister a. D., ist durch Gerichtsverfahren über die Tschechische Republik hinaus bekannt geworden. Das beeinträchtigt die Qualität dieses reich bebilderten Buches nicht, das sich der Geschichte einzelner Villen und Villensiedlungen des Mittelböhmischen Kreises widmet. Sie wurden von wohlhabenden Prager Bürgern errichtet, die Lärm und Verkehr der Hauptstadt entkommen wollten. Rüdiger Goldmann (KK) |
|
Dienstag, 25. August 2015 | ||
Aus dem Westen kam das LichtAusstellung „Reformation im östlichen Europa“ Die geplante Wanderausstellung „Die Reformation im östlichen Europa“ des Deutschen Kulturforums östliches Europa fügt sich in das Schwerpunktthema der Lutherdekade für das Jahr 2016 ein: Unter dem Titel „Reformation und die Eine Welt“ soll die Perspektive geweitet werden. Diese Ausstellung will dabei den Blick Richtung Osten lenken. Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat das Vorhaben im Rahmen ihres Förderschwerpunkts „Reformationsjubiläum“ genehmigt. (KK) |
Dienstag, 25. August 2015 | ||
„Wir sind Präsident“Bukarest und die Deutschen Die Akademie Mitteleuropa e.V. in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“, Bad Kissingen, richtet vom 25. bis zum 27. September in Zusammenarbeit mit der Heimatortsgemeinschaft Bukarest, dem Demokratischen Forum der Deutschen in Rumänien sowie der Evangelischen Kirchengemeinde Bukarest eine Tagung zur „Deutschen Minderheitenkultur in Bukarest“ aus. (KK) |