Sonntag, 25. Oktober 2015 | ||
Auf dem Siebenbürgischen Kirchentag in Bonn leben die Sachsen von dort und hier ihre Verbundenheit mit gleich zwei KirchenWäre das Bild nicht im unpassenden Moment aufgetaucht, wäre es das Herzstück der Berichterstattung zum 33. Siebenbürgischen Kirchentag in Bonn gewesen. Es hätte nämlich nicht nur illustriert, sondern repräsentiert, was für das Hauptanliegen aller Siebenbürgischen Kirchentage in Deutschland und Österreich programmatisch gewesen ist: Integration der siebenbürgischen Diaspora in die Kirche und die Gesellschaft des neuen Umfeldes. Aber so bleibt der Artikel ohne Bild und der Leser ohne visuelles Erlebnis. Stefan Cosoroaba (KK) |
Sonntag, 25. Oktober 2015 | ||
Das Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München lädt in Zusammenarbeit mit der Polnischen Historischen Mission an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und dem Lehrstuhl für bayerische und fränkische Landesgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur 7. HDO-Studienwoche vom 15. bis zum 18. November 2015 an der Bildungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen ein.
(KK) |
|
Sonntag, 25. Oktober 2015 | ||
Hätte er uns geahnt …Karl Kraus: Heine und die Folgen. Schriften zur Literatur. Herausgegeben und kommentiert von Christian Wagenknecht und Eva Willms. Wallstein Verlag, Göttingen 2014, 464 S. Einen hat es gegeben, im Wien des vorigen Jahrhunderts, der sich derart an der deutschen Sprache abgerackert und ihr geschmeichelt hat, wie sie es verdient. Karl Kraus, der jüdische Böhme und deutschest Schreibende aller Schreibenden, hat ein Leben lang getan, was man tun kann, um diese Sprache der besinnungslosen Selbstverständlichkeit zu entreißen und der sinnenden Verständlichkeit zuzuführen, sie denen zu entreißen, die sich ihrer bedienen, und aufzurufen zum Dienst an ihr. Georg Aescht (KK) |
|