Beheimatung
Montag, 25. Juli 2016 | ||
Ein sperriges Wort für eine nicht minder mühsame Arbeit an einem gefeierten Produkt: Siedlung der Siebenbürger Sachsen in Drabenderhöhe„Die Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Drabenderhöhe wird seit ihrer Gründung immer wieder als ein gelungenes Beispiel von Beheimatung der Siebenbürgen Sachsen ohne Aufgabe der Identität betrachtet“, betonte Herta Daniel, die Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, anlässlich des Festaktes zu 50 Jahren seit der Einweihung der Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Drabenderhöhe im Kulturhaus Drabenderhöhe. Ein paar Tausend Besucher von nah und fern nahmen an den dreitägigen Jubiläums-Veranstaltungen teil, die Enni Janesch, die Vorsitzende der Kreisgruppe Drabenderhöhe des Verbandes, gemeinsam mit den regionalen Vereinen und Kulturgruppen organisiert und bestritten hat. Ebenfalls seit einem halben Jahrhundert bestehen auch die Kreisgruppe Drabenderhöhe des Verbandes der Siebenbürger Sachsen mit den Nachbarschaften, das Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe, der Honterus-Chor, der Frauenverein, das Altenheim und der evangelische Kindergarten. Dieter Göllner (KK) |
![]() Unter der Haube sind die Siebenbürger Sachsen im Oberbergischen – und zwar einer meisterlich selbstgestickten |