Über das Kulturportal
Kulturinstitutionen
Ostdeutsche Biographie
Partner in Europa
Kulturinstitutionen § 96 BVFG
Kulturinstitutionen – Vorstellung
§ 96 BVFG
Institutionen nach Name
Institutionen nach Art
Institutionen nach Region
Institutionen nach Standort
Karten der Standorte
Karten der Bezugsregionen
Ostdeutsche Biographie
Ostdeutsche Biographie – Vorstellung
Namensliste
Regionen
Tätigkeitsbereiche/ Berufe
Geburtstage
Geburtsorte
Sterbeorte
Todestage
Karten der Bezugsregionen
Aktuelle Beiträge und Berichte
Dr. Robert Zollitsch – emerit. Erzbischof von Freiburg und ehem. Vorsitzender der deutschen Bischofskonferenz mit donauschwäbischen Wurzeln
Erzbischof em. Dr. Robert Zollitsch, Siebzig Jahre Ende der Lager
Wielki bojownik ruchu oporu na wschodnim Górnym Śląsku – dr Herbert Czaja z okazji 25 rocznicy śmierci senatora dr Panta
Der große Widerstandskämpfer Ostoberschlesiens – Zum 25. Todestag von Senator Dr. Pant
Das Bundesvertriebenen- und flüchtlingsgesetz von 1953 im Kontext des Umgangs mit den Vertriebenen in der frühen Bundesrepublik
Rede von Franz Kroppenstedt zur Eröffnung des Neubaus des Oberschlesischen Landesmuseums am 16. Juli 1998
In Memoriam Monsignore Karl Heda (1909 – 1992)
Erinnerungen an Dr. Eduard Pant [1887 – 1938]
Joachim Kardinal Meisner, Predigt zum Flüchtlingsgottesdienst 1995
Die Charta der deutschen Heimatvertriebenen – Revision eines 70 Jahre alten Grundsatztextes
Deutsche Muttersprache in der Liturgie
Heimat und Heimatlosigkeit bei Gertrud von Le Fort
Laudatio für Dr. Ernst Gierlich
Institutionen mit S
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Saatziger Heimatstube / im Kreishaus des Kreises Ostholstein
Saazer Heimatmuseum / Markgräfliches Schlösslein
Salzburger Verein e.V.
Samlandmuseum der Heimatkreisgemeinschaft Königsberg Land / im Preußen-Museum Nordrhein-Westfalen
Samlandmuseum der Heimatkreisgemeinschaft Königsberg Land / im Preußen-Museum Nordrhein-Westfalen
Samlandmuseum der Heimatkreisgemeinschaft Königsberg Land / im Preußen-Museum Nordrhein-Westfalen
Samlandmuseum der Kreisgemeinschaft Fischhausen
Samlandmuseum der Kreisgemeinschaft Fischhausen
Sammlung Adam-Müller-Guttenbrunn
Sammlung Adler zu Schweidnitz / in den Städtischen Sammlungen Görlitz
Sammlung Breslau in Köln / Breslauer Sammlung Köln
Sammlung Bromberg
Sammlung der Benediktinerabtei Braunau
Sammlung der Braunsberger Kreisgemeinschaft / (früher Braunsberger Raum) im Stadtmuseum Münster
Sammlung Lauban / im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim
Sammlungen im Historischen Museum Aurich
Sammlungen Preußisch Holland / im Haus der Heimat
Sandauer Heimatstube
Sangerberger Heimatstube
Sangerberger Heimatstube
Schirmherrschaft der Bayerischen Staatsregierung über die Sudetendeutsche Volksgruppe / Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration
Schlesier-Verein Rübezahl Berlin
Schlesierbund Nürnberg e.V. / im Haus der Heimat Nürnberg
Schlesische Genossenschaft des Johanniter-Ordens
Schlesische Heimatstube / im Stadtmuseum Rehau
Schlesische Heimatstube / im Waldnaabtal-Museum
Schlesische Heimatstube / im Waldnaabtal-Museum in der Burg Neuhaus
Schlesische Jugend
Schlesische Trachtengruppe Wiesbaden
Schlesisches Museum zu Görlitz
Schlesisches Priesterwerk e.V. / Schlesisches West-Ost-Forum
Schlochauer Heimatmuseum / in der Volkshochschule Northeim
Schlochauer Heimatmuseum / Volkshochschule Northeim
Schluckenauer Heimatstube
Schneidemühler Heimatstube / in der Volkshochschule
Schönbrunner Heimatstube
Schönhengster Archiv und Heimatstube
Schönhengster Heimatbund / Geschäftsstelle
Schülervereinigung "Die Penne", Oberschule Trebnitz / Schülervereinigung "Die Penne", Oberschule Trebnitz
Schwabenverein Wien / Hauptverein der Donauschwäbischen Landsmannschaften für Wien, NÖ u. Burgenland
Schweidnitzer Zimmer / im Heimatmuseum Reutlingen
Schweizerisch-Baltisches Komitee
Seelsorgstelle der deutschen Bischofskonferenz für die Gläubigen aus der GUS
Sektion Karpaten im Deutschen Alpenverein e.V.
Seliger-Archiv im AdsD (Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung)
Seliger-Gemeinde e.V. / Bundesgeschäftsstelle
Seliger-Gemeinde e.V. / Landesverband Baden-Württemberg
Seliger-Gemeinde e.V. / Landesverband Bayern
Seliger-Gemeinde e.V. / Landesverband Hessen
Seliger-Gemeinde e.V. / Landesverband Nord-West
Sensburger Heimatstube
Siebenbürgen Heimatstube im Siebenbürgen Haus der Jugend
Siebenbürgen-Institut / Siebenbürgische Bibliothek und Archiv
Siebenbürger Begegnungsstätte / Heimatortsgemeinschaft Kleinscheuern e.V.
Siebenbürger Begegnungsstätte / Heimatortsgemeinschaft Kleinscheuern e.V.
Siebenbürger Blaskapelle Augsburg e.V.
Siebenbürger Chor Fürth
Siebenbürger Kantorei
Siebenbürgisch-Deutsches Heimatwerk
Siebenbürgisch-Sächsische Erwachsenentanzgruppe / Schwäbisch Gmünd
Siebenbürgisch-sächsische Heimatsammlung Augsburg
Siebenbürgisch-Sächsische Jugend-SJD / Landesgruppe Baden-Württemberg
Siebenbürgisch-Sächsische Jugend-SJD / Landesgruppe Bayern
Siebenbürgisch-Sächsische Jugend-SJD / Landesgruppe Hessen
Siebenbürgisch-Sächsische Jugend-SJD / Landesgruppe Nordrhein-Westfalen
Siebenbürgisch-Sächsische Jugend-SJD / Landesgruppe Rheinland-Pfalz / Saarland
Siebenbürgisch-Sächsische Jugend-SJD/ Landesgruppe Baden-Württemberg / Große Kindertanzgruppe Biberach
Siebenbürgisch-Sächsische Jugend-SJD/ Landesgruppe Baden-Württemberg / Jugendtanzgruppe Biberach
Siebenbürgisch-Sächsische Jugend-SJD/ Landesgruppe Baden-Württemberg / Jugendtanzgruppe Bietigheim-Bissingen
Siebenbürgisch-Sächsische Jugend-SJD/ Landesgruppe Baden-Württemberg / Kleine Kindertanzgruppe Biberach
Siebenbürgisch-sächsische Sammlung (Agnetheln) / Stadtmuseum
Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung
Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturrat
Siebenbürgisch-sächsisches Heimatmuseum / im Heimatmuseum Rathaus Mannheim-Neckarau
Siebenbürgische Heimatstube / Sammlung Siebenbürgischer Volkskunst im Heimatkundlichen Museum im Bügeleisenhaus
Siebenbürgische Kinder- und Schüler(Jugend)Tanzgruppe Augsburg
Siebenbürgische Theatergruppe Augsburg
Siebenbürgisches Museum Gundelsheim
Sing- und Spielschar der Böhmerwäldler Ellwangen
Sippenkundliche Arbeitsgemeinschaft der Galiziendeutschen
Souveräner Malteserritterorden - Verein Schlesischer Malteser-Ritter e.V.
Sozialwerk Brandenburg
Sozialwerk der Seliger-Gemeinde
Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen
St. Gerhards-Werk e.V.
St. Hedwigshaus
St.Gerhardswerk/Ungarn e.V.
Stadt- und Turmmuseum Bad Camberg
Stadtgemeinschaft Königsberg (Pr) e.V.
Stadtmuseum Obermühle Braunfels / Sudetendeutsche Sammlung
Stadtmuseum Rehau
Stadtmuseum Waldkraiburg
Stanischitscher Heimatstube
Sternberger Heimatmuseum
Stettiner Heimatarchiv (aufgelöst)
Stettiner Stube (aufgelöst)
Stiftung „pro Baltia Fond“ / Förderung der Völkerverständigung / Sitz Lüneburg
Stiftung Ackermann-Gemeinde Stuttgart
Stiftung Brandenburg / im Haus Brandenburg
Stiftung deutsche Kultur im östlichen Europa - OKR
1
2
3
4
5
Suche
Suche nach:
Aktuelle Veranstaltungen der Kulturinstitutionen
20.05. - 31.03.2021:
Virtuelle Ausstellung: Russlanddeutsche – die Zeiten des Umbruchs
20.05. - 31.03.2021:
Russlanddeutsche – die Zeiten des Umbruchs
01.09. - 25.03.2021:
Paul Celan – Meine Gedichte sind meine Vita
16.10. - 09.04.2021:
Ausstellung: “Wer bin Ich? Wer sind Wir?
07.11. - 11.04.2021:
»skoro damoi!« – Hoffnung und Verzweiflung
30.01.2021:
Letzte Fahrt nach Königsberg
Veranstaltungskalender
Neuerscheinungen der Kulturinstitutionen
Vertrieben, geflohen – angekommen? Das Thema Flucht und Vertreibung im Geschichts- und Politikunterricht
Donauschwäbisches Martyrologium
Gregor Auenhammer: Auf dem Spuren von Gustav Klimt
Uwe Wolff: Als ich ein Junge war
Helmut Herman Bechtel: Eine interkulturelle literarische Landschaft
Herrmann/ von Winterfeld (Hrsg.): Mittelalterliche Architektur in Polen
Anton Teppert: Geflohen, ausgewandert, heimgekehrt
Wolfgang Bittner, Die Heimat, der Krieg und der Goldene Westen
Georg Richter (Hrsg.), Neun Jahre lebendig tot – Kriegsgefangen in Russland und Ungarn
Manfred Kittel, Stiefkinder des Wirtschaftswunders? – Die deutschen Ostvertriebenen und die Politik des Lastenausgleichs (1952-1975)
Projekte der Kulturinstitutionen
Religiöse Netzwerke der Russlanddeutschen im Stalinismus (Pilotprojekt)
Das Ostpreußische Landesmuseum rüstet sich für die Zukunft – Sammlungsaufruf