Über das Kulturportal
Kulturinstitutionen
Kulturpolitische Korrespondenz
Ostdeutsche Biographie
Partner in Europa
Online-Buchladen
Kulturinstitutionen § 96 BVFG
Kulturinstitutionen – Vorstellung
§ 96 BVFG
Institutionen nach Name
Institutionen nach Art
Institutionen nach Region
Institutionen nach Standort
Karten der Standorte
Karten der Bezugsregionen
Ostdeutsche Biographie
Ostdeutsche Biographie – Vorstellung
Namensliste
Regionen
Tätigkeitsbereiche/ Berufe
Geburtstage
Geburtsorte
Sterbeorte
Todestage
Karten der Bezugsregionen
Kulturpolitische Korrespondenz
Vorstellung
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Downloads
Beiträge
Institutionen nach Standort
Orte mit H
Haan
Haar
Hachenburg
Hägelberg
Hagen
Hagen a.T.W.
Haimhausen
Hainburg
Halberstadt
Halle
Halle/Westfalen
Hambühren
Hamburg
Hameln
Hamm
Hanau
Handorf b. Lüneburg
Hanerau-Hademarschen
Hannover
Hardegsen
Haselünne
Haßloch
Hattenhofen
Hattingen
Havixbeck
Hechingen
Heddesheim
Hedersleben
Heide
Heidelberg
Heidenheim
Heidenheim-Schnaitheim
Heikendorf
Heilbronn
Heiligenstadt
Heimsheim
Helmstedt
Hemer
Hemmingen
Henstedt-Ulzburg
Hepberg
Heppenheim
Herbrechtingen
Herford
Herne
Herrenberg
Herrenberg im Gäu
Herten
Herten/ Langenbochum
Herxheim
Herzberg
Herzberg am Harz
Herzberg/ Harz
Herzebrock
Herzogenaurach
Herzogenrath
Hettstedt
Heubach-Buch
Heuchelheim-Kinzenbach
Heusenstamm
Hildburghausen
Hilden
Hildesheim
Himmelsthür
Hinterschmiding
Hirschfeld
Hitzacker
Hitzendorf
Hochspeyer/Pfalz
Höchst i. Odw.
Höchstädt
Hof
Hofheim
Hohberg
Hohenbrunn
Höhenkirchen
Hohenstein
Hohenstein-Ernstthal
Holthausen
Holzgünz-Schwaighausen
Holzminden
Homburg
Homburg/Saar
Horben
Hörstel
Höxter
Hückelhoven
Hünfeld
Hürth
Husum
Hüttlingen
Suche
Suche nach:
Aktuelle Veranstaltungen der Kulturinstitutionen
21.04. - 02.09.2019:
Ausstellung: Verlassen zwischen Ostpreußen und Litauen
18.07. - 19.05.2019:
Ausstellung: Schaukelpferd und Zinnsoldaten
20.09. - 28.03.2019:
»Bezwingung seiner selbst«
01.10. - 30.03.2019:
Ausstellung: Julie Wolfthorn
12.10. - 03.03.2019:
Maler. Mentor. Magier.
19.10. - 10.03.2019:
Alexander Camaro und Breslau – Eine Hommage
Veranstaltungskalender
Neuerscheinungen der Kulturinstitutionen
Felicitas Fabian: Donauschwaben-Saga
Wendelin Mangold: Die Wahrheit hinter der Lüge
Die Deutschen und die Polen. Geschichte einer Nachbarschaft
Mein Polen – meine Polen. Zugänge und Sichtweisen
Jenny Schon: Böhmen nicht am Meer – Eine Spurensuche bis heute
Hanna von Feilitzsch: Mädchen mit Beziehungen
Vertrieben, geflohen – angekommen? Das Thema Flucht und Vertreibung im Geschichts- und Politikunterricht
Donauschwäbisches Martyrologium
Gregor Auenhammer: Auf dem Spuren von Gustav Klimt
Uwe Wolff: Als ich ein Junge war
Ostdeutsche Gedenktage 2015 und 2016
Helmut Herman Bechtel: Eine interkulturelle literarische Landschaft
Herrmann/ von Winterfeld (Hrsg.): Mittelalterliche Architektur in Polen
Projekte der Kulturinstitutionen
Religiöse Netzwerke der Russlanddeutschen im Stalinismus (Pilotprojekt)
Das Ostpreußische Landesmuseum rüstet sich für die Zukunft – Sammlungsaufruf
Aktuelle Beiträge und Berichte
Dr. Robert Zollitsch – emerit. Erzbischof von Freiburg und ehem. Vorsitzender der deutschen Bischofskonferenz mit donauschwäbischen Wurzeln
Erzbischof em. Dr. Robert Zollitsch, Siebzig Jahre Ende der Lager
Wielki bojownik ruchu oporu na wschodnim Górnym Śląsku – dr Herbert Czaja z okazji 25 rocznicy śmierci senatora dr Panta
Der große Widerstandskämpfer Ostoberschlesiens – Zum 25. Todestag von Senator Dr. Pant
Das Bundesvertriebenen- und flüchtlingsgesetz von 1953 im Kontext des Umgangs mit den Vertriebenen in der frühen Bundesrepublik
Rede von Franz Kroppenstedt zur Eröffnung des Neubaus des Oberschlesischen Landesmuseums am 16. Juli 1998