16.10.2020 – 09.04.2021
Haus des deutschen Ostens
Am Lilienberg 5,
81669 München
Zu Identitäten der deutschen aus dem östlichen Europa
Die Frage nach der eigenen Identität stellt sich für jeden Menschen im Laufe seines Lebens immer wieder. Viele Faktoren können dabei eine Rolle spielen – die Herkunft, die Sprache, die Religion und das, was man als „Heimat“ ansieht. Aber auch Dinge wie der Beruf, bestimmte Essensvorlieben oder Hobbys. Identitäten können sich außerdem auf Gruppen wie die Nation beziehen. Insbesondere die regionale Identität hat in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen. Dabei ist die Identität eines Menschen nie starr und einmal für immer festgelegt, nie einfach und eindeutig, sondern vielschichtig – sie wandelt sich mit neuen Erfahrungen. Man kann gleichzeitig Schlesier, Lehrer, Familienvater, Vegetarier und passionierter Schafkopfspieler sein.„Wer sind wir?“ – auch so gut wie jede Gruppe, Gemeinschaft oder Gesellschaft vergewissert sich im Laufe der Zeit ihrer Identität stets aufs Neue.Die HDOAusstellung „Wer bin Ich? Wer sind Wir?“ fragt nach Identitäten von Deutschen aus dem östlichen Europa. Es geht ihr dabei um Dialekte wie das SiebenbürgischSächsische; um Bräuche und Traditionen wie die oberschlesische Barbarafeier; um Kleidung wie die Waitzacker Bauerntracht aus Pommmern; um heimatliche Gerichte; um Heimat und prägende Geschichtsereignisse.Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Interviews mit Personen, die über diese und andere Aspekte ihrer Identität berichten und sich mit der Bedeutung der Sprachen, der Musik, der Familiengeschichte, der Traditionen und der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe für ihr Leben und ihr Selbstverständnis auseinandersetzen.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10.00 bis 20.00 Uhr (werktags),
In den Weihnachtsferien geschlossen
Bitte beachten Sie die Zugangsbeschränkungen zur Ausstellung! Alle Infos hier.